Land und Leute
Geschichte/Politik

In Vietnam lebten schon vor 400.000 Jahren Menschen. In vorchristlicher Zeit wurde das von vielen Nationalitäten bewohnte Gebiet von Chinesen besetzt. Im ersten nachchristlichen Jahrtausend machte Vietnam sich unabhängig, musste jedoch dennoch jahrhundertelang mit den Nachbarn Krieg führen. 1789 wurde das Land (mit Hilfe westlicher Missionare) geeint und eine feudalistische Dynastie begann.

Ab 1858 stand Vietnam als Kolonie unter französischer Besetzung und blieb 100 Jahre Kolonie. Im zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner Vietnam. Im Herbst 1945 wurde Vietnam wieder frei und eine demokratische Republik. Es folgte bis 1954 ein Krieg zwischen Frankreich und Vietnam, infolgedessen das Land nach einem Genfer Beschluss in zwei Teile geteilt wurde. Im Norden gab es nach diesem Beschluss die "Demokratische Republik Vietnam" mit der Hauptstadt Hanoi, im Süden die "Republik Vietnam" mit der Hauptstadt Saigon. Beide Teile Vietnams kämpften - mit Unterstützung des Auslands - gegeneinander.

1976 wurden Nord- und Südvietnam offiziell wieder vereint und 1977 wurde der Staat Vietnam Mitglied der UNO. Vietnam unterhält inzwischen diplomatische Beziehungen mit mehr als 150 Ländern der Welt. Vietnam ist seit 1980 eine sozialistische Republik.

Wirtschaft

Vietnam ist nach wie vor ein armes Agrarland, zeigt aber wirtschaftliches Wachstum. Die tropische Natur erlaubt den Anbau vieler landwirtschaftlicher Produkte; Reis, Kaffee, Tee, Kautschuk und Bananen.

Schon bald nach der Vereinigung 1976 machte man Fehler, die die wirtschaftliche Entwicklung lähmten. Die Folge war eine enorme Inflationsrate (zum Teil jährlich um 500 Prozent) und ein Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion. Seit 1986 beherzigt Vietnam die Politik der offenen Tür. Schrittweise kommt man zur kapitalistischen Marktwirtschaft und erreichte damit schon ein relativ hohes wirtschaftliches Wachstum. Bei der Industrie beträgt die Zuwachsrate jährlich um die 13 Prozent, bei der Landwirtschaft 4,5 Prozent. Vietnam ist heute das drittgrößte Reis-Exportland der Welt und hat Handelsabkommen mit der EU.

Vietnam hat wichtige Bodenschätze: Eisenerze, andere Metallerze, Steinkohlen, Erdöl, Erdgas. Diese müssen allerdings erst genau lokalisiert und dann erschlossen werden.

Religion

Die am weitesten verbreitete Religion ist der Buddhismus. Weitere Glaubensrichtungen sind der Taoismus, Hoa Hao und das Christentum (überwiegend römisch-katholisch). Im Süden des Landes existiert der Cao-daiismus, eine Mischung aus Buddhismus, Taoismus, Katholizismus und Geisterverehrung. Daneben praktizieren die meisten Vietnamesen auch die Ahnenverehrung.

Vegetation

Ursprünglich waren über zwei Drittel der vietnamesischen Landfläche von tropischem Wald bedeckt. Immergrüner Regenwald ist im Landesinneren anzutreffen und Monsunwälder, die nicht immergrün sind, in den Berggebieten. An den flachen Küstenabschnitten wachsen Mangroven. Ein Teil dieser Wälder ist in den letzten Jahrzehnten verschwunden. Inzwischen trägt nur noch ein Drittel der Landflächen dichte Baumgebiete. Man hat viel abgeholzt, ohne dadurch nennenswerten Ackerboden zu gewinnen. Seit 1955 gilt das Aufforsten als eine vordringliche Aufgabe des Staates.

Die vietnamesische Vegetation ist aus rein wirtschaftlichen Gründen wichtig. In den Wäldern gibt es viele Edelhölzer, die man gut verkaufen könnte. Und dann gibt es weit über 1.000 Heilkräuter, von denen die meisten in der traditionellen Medizin verwendet werden.

Tierwelt

Der Bestand an Wildtieren hat durch die Kriege sehr gelitten. So sind in jenen Jahrzehnten eine Million Wasserbüffel verschwunden. Von den Tigern und Leoparden, auf die während der französischen Kolonialzeit regelmäßig Jagden veranstaltet wurden, wird kaum noch gesprochen. Wenige Großkatzen leben noch in den Dschungelregionen an der Grenze zu Kambodscha und Laos. Wilde Elefanten gibt es noch im zentralen Hochland, doch es werden immer weniger.

Kulinarisches

Die vietnamesische Küche besteht überwiegend aus Reis und Gemüse. Viele traditionelle Gerichte bestehen aus Fisch oder Meeresfrüchten. Zu fast allen Speisen wird die Fischsoße Nuoc Mam gereicht. Das Angebotan Obst ist reichhaltig.

Klima und Wetter

Klimainformationen

Das nördliche Vietnam hat subtropisches Klima. Die wärmsten Monate in dieser Region sind der Juni und der Juli mit bis zu 29-30°C. An extrem heißen Tagen kann es sogar 35-36°C heiß werden. Der kühlste Monat ist der Januar mit etwa 16-17°C.

Das südliche Vietnam hat tropisches Klima. In Ho Chi Minh City (früher Saigon) liegen die Höchsttemperaturen bei etwa 36°C, die Tiefsttemperaturen dagegen bei etwa 25°C. Die Monate März und April sind sehr heiß und es herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Es muss zwar immer mit Regenschauern gerechnet werden. Am meisten regnet es jedoch in den Monaten August und September.

Beste Reisezeit

Den Süden des Landes kann man das ganze Jahr über bereisen, die angenehmste Zeit sind jedoch die Monate Dezember und Januar. Für den Norden ist der beste Reisemonat der November.

Hanoi

Jan

Feb

März

April

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Sonnen-
stunden

4

5

6

7

7

7

6

6

7

5

4

3

Tages-
temp.

21°

22°

24°

29°

33°

34°

33°

33°

32°

30°

27°

23°

Nacht-
temp.

14°

15°

18°

22°

24°

26°

26°

26°

24°

23°

19°

16°

Wasser-
temp.

22°

22°

22°

23°

25°

27°

27°

28°

28°

27°

26°

24°

Regen-
tage

8

14

14

14

14

14

14

16

14

10

8

8

Saigon

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Sonnen-
stunden

5

6

5

6

4

4

4

4

5

4

4

4

Tages-
temp.

32

33

34

35

33

32

31

31

31

31

31

31

Nacht-
temp.

21

22

23

23

23

23

23

24

23

23

22

22

Wasser-
temp.

24

25

25

28

28

28

28

28

28

27

27

25

Regen-
tage

2

1

2

4

16

21

23

21

21

20

11

7

Klimatabellen

Landes Infos